Unsere Konzerte 2024
Reihe "Queer-Konzerte"
in der Zwölf-Apostel-Kirche in Berlin-Schöneberg
An der Apostelkirche 1, 10783 Berlin
Sonntag, 1. Dezember 2024, 16 Uhr
Konzert zum WELT-AIDS-TAG
Thema: Leg deinen Panzer weg
"Leg deinen Panzer weg,
ruhig und ohne Schreck,
er schützt dein Heil die hundert Mal
dank ihm dieweil, heut ist's egal.
Leg deinen Panzer weg."
Bei unserem Konzert anlässlich des Welt-AIDS-Tages in der Zwölf-Apostel-Kirche am 1. Dezember geht es um Versöhnung und Loslassen. Besonders gedenken wir unserer Freunde, die nicht mehr unter uns sind, aber auch derer, die schon sehr lange mit dem HI-Virus leben. Unsere Gedanken sind natürlich auch bei den vielen infizierten Menschen in anderen Regionen der Welt, denen der Zugang zu Medikamenten verwehrt ist.
Die Goldvögel haben ein schönes Konzert zusammengestellt. Hauptprogrammpunkt ist "Das rote Haus" (Leg deinen Panzer weg) aus der Feder von Mads Elung-Jensen und Matt Long. Außerdem bieten sie Volkslieder, klassische Arien, deutsche Schlager und amerikanische Discolieder dar.
Wir freuen uns auf ein Grußwort von Sebastian Walter, MdA. Pfarrer Burkhard Bornemann wird durch das Konzert führen. Wie jedes Jahr werden die Schwestern der Perpetuellen Indulgenz sowie das Zentrum für sexuelle Gesundheit Berlin Mitte zugegen sein. Vor und nach dem Konzert gibt es Kaffee und Kuchen für ein gemütliches Beisammensein.
"Die Goldvögel" sagen "Herzlich willkommen!"
-----------------------------------
Sonntag, 10. November 2024, 16 Uhr, im Gemeindesaal der Zwölf-Apostel-Kirche
BUTTSTUFF Ein erotisches Kabarett
Thema: Sexuelle Übergriffe, sexuelle Krankheiten, Sex und Drogen
Sonntag, 13. Oktober 2024, 16 Uhr
WHAT A WONDERFUL WORLD Amerikanische Songs
Thema: Die gesellschaftliche Gereiztheit
Sonntag, 21. April 2024, 16 Uhr
DIE FLÜCHTENDEN
Musik jüdischer Komponisten, die 1933 aus Berlin fliehen mussten
Lesungen von Ulrich Alexander Boschwitz: Der Reisende
Thema: Ethnische Verfolgung
Mehr Infos
Sonntag, 10. März 2024, 16 Uhr
FRANZ SCHUBERT: Die schöne Müllerin
Thema: Versteckte Sexualität und unerwiderte Liebe
Reihe "Abendempfindung" – Konzerte zum Trost in Trauer
in der Kapelle des Friedrichswerderschen Friedhofs in Berlin-Kreuzberg, Bergmannstraße 42-44, 10961 Berlin
Sonntag, 29. September 2024, 17 Uhr
(Achtung Terminänderung! Das Konzert wurd vom 22. auf den 29.9. verlegt)
Man bindet uns
Dänische Widerstandslieder aus dem Zweiten Weltkrieg
Mads Elung-Jensen, Tenor
Tal Balshai, Klavier
Am 9. April 1940 marschierten auch in Dänemark deutsche Truppen ein. In den von Deutschland besetzten Ländern war die Kopenhagener Kabarettszene die einzige, die ihre Freiheitssehnsüchte, freilich gut umschrieben, relativ frei ausdrückte.
Besonders dem Freidenker Poul Henningsen gelang es, seine Texte an der Zensur vorbei auf die Bühne zu bringen. Sie waren ein Loblied sowohl auf die körperliche als auch die politische Freiheit. Kai Normann Andersens komponierte zu Henningsens Texten die Melodien. Die daraus entstandenen Lieder sind ein eindrucksvolles Dokument der Sehnsucht nach Freiheit und des Widerstands gegen die Unterdrückung.
2025 feiern wir den 80. Jahrestag des Kriegsendes. Schon am 22. September können Sie zum ersten Mal diese tollen Lieder in der deutschen Übersetzung von Mads Elung-Jensen hören. Tal Balshai begleitet ihn auf dem Klavier.
Sonntag, 25. August 2024, 17 Uhr
Abendlieder
Musik von J.S. Bach, W.A. Mozart, Franz Schubert und C.E.F. Weyse
Mads Elung-Jensen, Tenor
Guy Woodcock, Gitarre
Zu Mozarts und auch noch Schuberts Zeiten lebte und komponierte in Kopenhagen der Komponist C.E.F. Weyse. Mozarts Witwe Constanze, die nach Mozarts Tod den dänischen Staatsrat Georg Nissen heiratete und in Kopenhagen lebte, nannte ihn „den dänischen Mozart“.
1838 komponierte Weyse sieben Abendlieder zu Gedichten von B.S. Ingemann. Diese Gedichte erzählen bildlich vom Ende des Tages von einem Kind, das zu Bett geht als auch von einem älteren Menschen, der das Lebensende sanft akzeptiert. Weyse hat dazu wunderschöne Melodien komponiert, die seit vielen Generationen den Menschen in Dänemark neuen Mut geben.
2015 hat Mads Elung-Jensen die Gedichte ins Deutsche übersetzt. Dieses Jahr jährt sich Weyses Geburtstag zum 250. Mal. Aus diesem Anlass hat unser Gitarrist Guy Woodcock die Abendlieder für Gitarre arrangiert. Guy und Mads führen die Lieder in der deutschen Fassung zum ersten Mal auf, außerdem Abendlieder und Solostücke von J.S. Bach, W.A. Mozart und F. Schubert.
Sonntag, 14. Juli 2024, 17 Uhr
Motherless Child – amerikanische Spirituals
Sarai Cole, Sopran
Matt Long, Klavier
Seit Jahren berührt und erfreut unsere Sopranistin Sarai Cole das Publikum mit ihren innigen Interpretationen amerikanischer Spirituals. Für das Konzert hat sie ein Programm zusammengestellt, das sie „Motherless Child“ nennt. Es werden tiefsinnige, lebensbejahende und auch kämpferische Lieder erklingen. Zudem wird Sarai einige Lieder von Billie Holiday darbieten. Matt Long begleitet Sarai auf dem Klavier.
Sonntag, 30. Juni 2024, 17 Uhr
What a Wonderful World – Auswahl der schönsten amerikanischen Songs
Rolando Guy, Tenor
Mads Elung-Jensen, Tenor
Stephen Barchi, Bariton
Matt Long, Klavier
Neu in unserem Goldvögel-Ensemble ist der US-amerikanische Bariton Stephen Barchi. Herzlich willkommen, Stephen! Dieser Umstand hat uns inspiriert, ein Konzert mit wunderbaren Songs vom Broadway und aus amerikanischen Filmklassikern für das Herrentrio zu gestalten.
Unser ebenfalls amerikanischer Pianist und Komponist Matt Long hat herzerwärmende Lieder wie „What a Wonderful World“, „Bridge Over Troubled Water“ und „Hallelujah“ sowie erheiternde Liebeslieder wie „Let’s Do It“ und „My Heart Belongs To Daddy“ arrangiert.
Es singen Rolando Guy, Tenor, Mads Elung-Jensen, Tenor, und Stephen Barchi, Bariton. Matt Long übernimmt die Klavierbegleitung.