Man bindet uns
Kabarett anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes 2025
Zum Hintergrund
Nie wieder ein 9. April!
Diesen Satz kennt jede/r Erwachsene in Dänemark. Am 9. April 1940 marschierten deutsche Truppen in Dänemark ein. Die Besetzung Dänemarks durch die Nazis während des Zweiten Weltkriegs und die Haltung der dänischen Regierung und Bevölkerung gegenüber der Besatzungsmacht gehören in Dänemark bis heute zu den am meisten diskutierten Themen.
Die NS-Zensur führte dazu, dass die Kabarett-Szene jegliche Kritik am Regime sowie ihre Sehnsucht nach Freiheit poetisch umschreiben und dazu ihre ganze Phantasie mobilisieren musste.
Insbesondere dem Freidenker Poul Henningsen gelang es, in Zusammenarbeit mit dem
Komponisten Kai Normann Andersen und der beliebten Sängerin Liva Weel den Widerstand
auf die Kopenhagener Bühnen zu bringen.
Die dänischen Lieder und andere Werke aus der Besatzungszeit sind einzigartige Zeugnisse
der europäischen Kulturgeschichte. In den von Deutschland besetzten Ländern war die
dänische Kabarettszene die einzige, der es wenngleich in versteckter Form gelang, der
Sehnsucht nach Freiheit Ausdruck zu verleihen.
Der dänische Sänger Mads Elung-Jensen, der seit 2009 in Berlin lebt, hat sich in Deutschland
intensiv mit diesen Liedern auseinandergesetzt. Am 9. April 2025 gibt er mit seinem Ensemble „Die Goldvögel“ anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes in der wunderschönen historischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche das Freiheitskonzert „Man bindet uns“. Alle Künstler wohnen in Berlin, drei von den vieren, Mads Elung-Jensen, Paolo de Jesus Maido und Carlo Dayyani haben dänische Wurzeln, Tal Balshai stammt aus Israel.
Auf dem Programm stehen Kabarett-Lieder von Poul Henningsen und Kai Normann Andersen sowie weitere Lieder aus der Besatzungszeit, die zum Durchhhalten und zum Widerstand ermutigt haben.
Auch wird das Publikum Uraufführungen von drei wichtigen Gedichten der Epoche erleben, komponiert von den drei Musikern des Ensembles.
Das Konzert findet im Geiste der Versöhnung statt. Es soll Anstoß geben, sich der deutsch-
dänischen Konflikt- und Versöhnungsgeschichte zu erinnern und von ihr zu lernen, auch und gerade jetzt in der unüberschaubaren Gegenwart.
Es wurden nicht nur fast alle dänischen Juden durch eine große Aktion der zivilen Bevölkerung
gerettet. Nach dem Ersten Weltkrieg durften die Schleswiger als bis dahin einziges Volk in der
Geschichte bei einer Abstimmung selbst entscheiden, zu welchem Land sie gehören wollen.
Beide Länder bekräftigten ihren guten Willen, als die Bundesrepublik Deutschland nach dem
Zweiten Weltkrieg in die NATO eintreten wollte. In den Bonner-Kopenhagener Erklärungen von 1954 wurden die Rechte der Minderheiten auf beiden Seiten der Grenze gestärkt. Im Schleswig-Holsteinischen Landtag und im Regionsrat der Region Süddänemark haben sie feste Sitze.
Tore Leifer, Redakteur am Nationalhistorischen Museum Dänemark, Schloß Frederiksborg,
wird beim Konzert von der Bedeutung Poul Henningsens berichten und Mathias Irminger
Sonne, Kommunikationschef der Königlichen Dänischen Botschaft in Deutschland, wird ein
Grußwort geben.
Doch in erster Linie geht es beim Konzert natürlich um die schönen Lieder, die gleichwohl
nachdenklich stimmen. Mit den Worten des Titelliedes, kühn geschrieben von Poul
Henningen im Jahr 1940, wird es in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am 9. April so
klingen:
Man bindet uns auf Mund und Hand,
doch Geist hält keiner uns in Band.
Der freie Gedanke schützt vor Barbarei.
Die inn're Festung ist das Schwert,
gestärkt von uns’rem Eigenwert.
Wenn immer wir kämpfen, verbleiben wir frei.
Wer die Seele aufrecht hält, wird nie ein Sklave sein.
Keiner wird regieren, was im Inn'ren bleibet rein.
Versprechen wir mit Hand und Mund
im Dunklen vor der Morgenstund
das Träumen von Freiheit ist niemals vorbei!
Herzlich willkommen!
Weitere Termine:
- Sonntag, 4. Mai, 15:00 Uhr, LiteraturHaus Kopenhagen
- Montag, 5. Mai, 19:30 Uhr, LiteraturHaus Kopenhagen
- Mittwoch, 8 Mai, 19:00 Uhr, Maribo Dom Lolland/Dänemark
- Donnerstag, 9. Mai, 19:00 Uhr Kristrup Kirke Randers/Dänemark
- Sonntag, 12. Mai, 15:00 Uhr, Duborg Schule Flensburg